top of page

NefAS bei TV.Ingolstaadt

  • Björn Fischer
  • 12. Mai 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Unter diesem Link erfahren Sie mehr zu NefAS:


TV.Ingolstadt schreibt dazu folgendes:


Miteinander beim Verein NefAS

Hilfe zur Selbsthilfe – im Alltag, bei der Arbeitssuche oder im sozialen Bereich.

Das alles bietet der Ingolstädter Verein NefAS e.V. Unsere Frau fürs „Miteinander“ Vicky Müller-Toùssa war zusammen mit Sebastian Neuhauser vor Ort und hat drei der verantwortlichen Damen und deren Projekte für Sie kennengelernt. Hier sehen Sie nun einen kurzen Ausschnitt aus der aktuellen Folge.

Auf Initiative von engagierten Frauen wurde 2007 der Verein „NefAS e.V.“ (Netzwerk für Arbeit und Sozialbelange) gegründet.

Die Frauen brachten und bringen viel Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund mit. Dabei unterstützen sie sie in Form von sozialpädagogischer oder therapeutischer Arbeit, genauso wie auch in diversen Projekten ihre Klienten.

Denn der Zweck des Vereins ist die Förderung von Benachteiligten, insbesondere auch ausländischer Mitmenschen bei der Bewältigung derer allgemeiner Probleme im Alltag, bei der Arbeitssuche und im sozialen Bereich.

Außerdem soll die Bevölkerung dafür sensibilisiert werden, wie viele Ressourcen die Menschen mit Migrationshintergrund mitbringen und wie wertvoll und wichtig die Teilhabe dieser Mitmenschen am gesellschaftlichen Leben für alle ist.

Wir von „Miteinander“ waren vor Ort und unsere Reporterin Vicky Müller-Toùssa hat zusammen mit Sebastian Neuhauser drei der verantwortlichen Damen kennengelernt.

 
 
 

Comments


Niloufar-Kafi-AsgariH.jpeg

Niloufar Kafi-Asgari

Wenn Sie sich über die Angebote und die Unterstützung des Sprachmittler Dienstes informieren oder diesen anfordern möchten, wenden Sie sich gerne an mich.

Paul Olga Foto.JPG

Olga Paul

Vereinsvorsitzende

Karo .jpg

Karoline Schwärzli-Bühler

Vereinsvorsitzende

Linda-Qasem-Foto.jpeg

Linda Qasem

Wenn Sie sich über den ELTERNTALK oder das MiMi Projekt informieren möchten, dann melden Sie sich gerne bei mir.

© 2024 Netzwerk für Arbeit und Soziales

bottom of page